Du hast ein wunderschönes Kleidungsstück gestrickt. Aber wie wird es richtig gepflegt? Wie oft und vor allem wie wasche ich Selbstgestricktes?
Die meistgemachten Fehler bei echter Schurwolle:
1. Du wäschst deine Stricksachen zu oft.
Sollte dein neues Strickstück aus Schurwolle sein, dann musst du die Sachen eigentlich gar nicht waschen. Häng es auf einen Bügel ins Bad während du duschst. Die Fasern können die Feuchtigkeit aufnehmen, bekommen einen frischen Duft und stellen sich wieder komplett auf (sodass mögliche Falten verschwinden.)
2.Die Konzentration von Waschmittel im Wasser ist zu hoch.
Im schlimmsten Fall nimmst du das Wollwaschmittel und schüttest nach eigenem Ermessen davon ins Wasser, ganz nach dem Motto: Hauptsache es duftet gut. Dadurch entsteht eine Lauge und du machst das Garn schlichtweg kaputt, auch die beste Superwashtechnik wird das Garn nicht schützen.
3. Du wäschst die selbstgestrickte Kleidung einfach mit deiner normalen Wäsche, im normalen Waschgang.
Es könnte zuviel Wäsche in der Maschine seine, die Wäsche reibt dann sehr stark an deinem Selbstgestrickten, wodurch die Faser pillt oder filzt.
4. Du nutzt Shampoo um das Strickstück zu waschen.
Nur weil das Shampoo gut riecht und deine Haare pflegt, tut es deinem Strickstück nicht gut. Das Shampoo entfettet das Garn und raubt ihm somit die natürliche Schutzschicht. Im schlimmsten Fall befinden sich Silikone in dem Shampoo, die die Faser komplett ruinieren.
5. Du wringst dein Strickstück nach dem Waschen.
Solltest du das Garn im Waschbecken per Hand gewaschen haben, dann wringe es am Ende nicht aus. Eine Option wäre: schleudern in der Waschmaschine. Ansonsten Wickel dein Strickstück in ein Handtuch und drücke es vorsichtig zusammen, sodass es Feuchtigkeit verliert.
6. Weichspüler/Colorwaschmittel
Selbstgestricktes, sollte niemals mit Weichspüler und/oder Colorwaschmittel gewaschen werden. Damit machst du die Faser kaputt.
Einzelne Flecken kannst du mit etwas Kohlensäure und einem Baumwolllappen einfach austupfen.
Jetzt kommt es aber dazu, dass dein Strickstück wirklich gewaschen werden muss.
Wie es richtig geht:
1. Sortiere die Wäsche nach Farben.
Wenn du alles gemischt wäschst, könnte es verfärben.
2. Nutze den Wollwaschgang an deiner Waschmaschine.
Solltest du eine Waschmaschine mit Wollwaschgang haben, nutze diesen. Dazu nutzt du dein Wollwaschmittel nach Anleitung auf der Verpackung. Der Wollwaschgang lässt dein Selbstgestricktes nur etwas einweichen, schunkelt es minimal und abschließend wird es geschleudert. All das ist nicht schädlich für dein Kleidungsstück.
3. Nutze Wollwaschmittel/Feinwaschmittel.
Wichtig ist aber, dass du es nach Anleitung auf der Flasche dosierst, sonst erstellst du eine Lauge.
4. Trockne größere Strickstücke im Liegen.
Socken kannst du über einen Sockenspanner ziehen und trocknen lassen, größere Dinge wie zum Beispiel Decken und Pullover solltest du liegend trocknen.
Unter dem folgenden Link findest du geeignete Wollwaschmittel. Klick hier.
Katja von its.knitYEAH - August 2021