Wie finde ich ein Alternativgarn für eine Anleitung?
Wer kennt das eigentlich nicht? Man findet eine Anleitung und möchte zeitnah loslegen, jedoch treten da gelegentlich gleich verschiedene Probleme auf.
Beispielsweise hat man das vorgegebene Garn noch nie in den Händen gehalten, oder aber man empfindet das angegebene Garn als zu kostspielig für das eigene Budget. Manchmal hat man auch einfach nur mit Problemen bei der Verfügbarkeit oder mit mangelnder Farbauswahl zu kämpfen.
Alles in allem läuft es dann auf eine teilweise sehr knifflige Suche hinaus, bei der man sich zunächst ein paar Fragen selbst beantworten sollte.
Welche Materialzusammensetzung soll mein Garn haben oder aber auch welche Eigenschaften das Originalgarn vorgibt? Was ist mein Budget und habe ich etwas im Stash (Garnvorrat) was schon auf die Anforderungen passt? Wenn nein, gibt es das Projekt schon irgendwo mit anderen Garnen? Kann ich also das Wissen anderer in verschiedenen Portalen nutzen?
Wenn diese ganzen Fragen eine Antwort bekommen sollen, hat man also verschiedene Möglichkeiten, um eine Garnalternative zu finden.
Zunächst gibt eine Anleitung, wenn sie gut geschrieben ist, auch immer eine Maschenprobe mit an. Häufig kann man diese Maschenprobenvorgabe mit den Angaben auf den Banderolen des alternativen Garns abgleichen. Auch beim Onlineshopping, kann man dies vorab teilweise schon vergleichen. Mit etwas Onlinesuche findet man oft zu vielen Garnen Maschenproben. Nimmt man ein Garn aus dem Stash, hat man ebenfalls die Möglichkeit eine Maschenprobe anzufertigen und zu vergleichen.
Wenn man nicht so eine Geduld aufbringen sollte, was auch immer mein Problem ist. Dann hat man auch Online die Möglichkeit sich Abhilfe zu schaffen.
Zum einen kann man in Portalen wie Ravelry schauen, ob es zu diesem Projekt schon Angaben gibt, man kann auch auf Instagram stöbern welche Garne andere für diese Anleitung genutzt haben. Besonders reichhaltig sind die Informationen vor allem dann, wenn jemand sich die Mühe gemacht hat und seine Erfahrungen verbloggt, hat. Auf Blogs findet man oft neben guten Bildern auch Informationen dazu wie die Arbeit mit dem Alternativgarn funktioniert hat und ob sich das Garn eignet oder aber eher nicht.
Dann möchte ich euch, aber auch nicht die schnellste Option verschweigen. Auf Seiten wie zum Beispiel https://yarnsub.com/ kommt, man blitzschnell zu sehr zufriedenstellenden Ergebnissen, wie ich herausfinden durfte. Ich kannte so etwas lange nicht und war zunächst sehr lange recht skeptisch.
Ich arbeite sehr gerne mit Garnen, die ich schon einmal in der Hand hatte oder welche ich öfter nutze da ich dann den Tragekomfort für mich besser einschätzen kann. So habe ich über Yarnsub beispielsweise die Möglichkeit zu experimentieren, was am besten passt, ohne mehrere Maschenproben zu stricken. Ich kann es hier beichten, ich bin da wirklich manchmal nachlässig, wenn sich das Problem auch zeitsparender lösen lässt.
Nichts destotrotz erwähne ich hier auch noch die Variante für alle die deren zweiter Name „Furchtlos“ ist. Manche erfahrenen Stricker sind so mutig und nehmen nach erfolgloser Suche, auch ein Garn welches nicht ganz passt und stricken die Kleidergröße entsprechend an die Abweichung angepasst. Das habe ich mich bisher nur bei Tüchern getraut, aber man sollte ja niemals nie sagen.
Es zeichnet sich also ab das zur klassischen analogen Variante nun auch immer mehr digitale Möglichkeiten kommen. Stricken ist eben schon lange nicht mehr nur für betagte Damen, das bedeutet das in der modernen Strickszene auch immer neue Gadgets zur Verfügung stehen werden, um uns das Leben hier und da etwas zu erleichtern. Weitergehend bringt Socialmedia Strickern nicht nur Inspiration, sondern auch die Möglichkeit sich über ihre Projekte fachbezogen und sehr spezifisch auszutauschen.
Das heißt also für uns alle, sobald man seine Erfahrungen teilt, hilft man irgendwann vielleicht auch mal wem anders mit seiner Expertise. Auch wenn ich weiterhin erst digital schaue bevor ich mehrere Maschenproben zu meinem Alternativgarn fertige, so können wir mittlerweile auf einen großen Fundus an Informationen zurückgreifen. Wenn wir diesen Fundus nun dann auch gelegentlich pflegen und füttern, so helfen wir uns allen.
Johanna Frensel im September 2021 @johannas_kreativwerkstatt