· 

Handgefärbtes Garn

Der Umwelt zu liebe färbe ich mit Säurefarben. Die Garne sind nach der Säurebehandlung kuschelweich. Außerdem ist jeder Strang ein Unikat. Von knallig bis hin zu sanften Pastell- oder Naturtönen ist alles dabei. Handmade in Recklinghausen seit 2020.

 

Aber jetzt mal von vorn: Was ist denn an handgefärbtem Garn so besonders?

Ich selbst kaufe mein Garn in Strängen von Atelier Zitron. Es kommt dann einfach weiß bei mir an. 

Als erstes wandert das Garn dann in ein Säurebad, dafür nutze ich persönlich Essig. Danach kann es dann schon losgehen, ich gebe Dharma Acid Dyes dazu. Das ist ein Farbpulver, das ich entweder aufstreue, in Wasser auflöse und darüber schütte oder oder oder, da sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Wenn der Strang aussieht, wie ich es möchte, dann geht er noch einmal in ein Bad mit Wollwaschmittel. 

Anschließend trocknet der Strang, wird zum Cake gewickelt und im besten Fall verstrickt. 

 

Die Vorteile von Säurefarben sind ganz eindeutig: Sie sind umweltschonend, hautfreundlich und das übrig gebliebene Wasser kann einfach über den Abfluss entsorgt werden.

 

Die Vorteile des Handfärbens sind z.B. dass jeder Strang ein Unikat ist, wie dein Strickstück am Ende eben auch. Auch wenn 6 Stränge im selben Farbbad geschwommen haben, wird jeder etwas von den anderen abweichen. Deshalb wird dazu geraten die Stränge abwechselnd zu stricken.

 

Dass handgefärbte Wolle IMMER von Hand gewaschen werden muss, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Zur richtigen Pflege deines Strickstücks, habe ich schon einmal einen Blogppost geschrieben. (Hier entlang.)

 

Jede:r Handfärber:in hat seine/ihre ganz persönliche Handschrift beim Färben. Ich selbst nenne es auch gerne: malen auf Wolle.  

 

Du hast jetzt sogar Lust bekommen das Handfärben selbst auszuprobieren? Dann melde dich doch gerne bei einem meiner Handfärbe-Workshops an. (Hier gehts zu allen Informationen.)